VORSCHAU
×

ANMELDEN | ÜBER UNS DE | EN Wunschliste  (0) | Warenkorb  (0)
DE | EN Wunschliste  (0) | Warenkorb  (0)
 
Home > Schals > Passione > First Cut


Merino-Schal
First Cut· 03
FARBE:
SONDERPREIS: 89.00 EUR
Originalpreis: 89.00 EUR
Sie sparen 30 % = 0.00 €
89.00 EUR
LIEFERBAR:  
sofort
Preise inkl. 19% MwSt, 

Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei und auch die Rücksendung ist kostenlos!

Internationale Versandkosten
Keine Mehrwertsteuer bei Lieferungen in die Schweiz und andere Nicht-EU-Länder.

 
MADE IN GERMANY
GRÖSSE: ca. 28 x 175 cm,
MATERIAL: 100 % Schurwolle, Merino extrafein
ARTIKEL-NR: 11003203
Wird oft zusammen mit einem dieser Produkte gekauft
Wird oft zusammen mit diesem Produkt gekauft


Preis: €

Details ansehen und bestellen
DAZU PASST
Alt: VERFÜGBARE FARBEN

ARTVERWANDTES DESIGN





Geschichte zum Produkt

First Cut
Der Song „The first cut is the deepest” hat Gänsehaut-Potenzial! Ob das Original von Cat Stevens oder die Version von Rod Stewart – die Erinnerung an den Schmerz, als die erste Liebe vorbei war, macht uns rührselig. Davon, dass „der erste Schnitt der tiefste” ist, könnten auch Bäume ein Lied singen. Aber unser Schal kommt nicht aus dem Sägewerk. Wäre er tatsächlich aus Holz, wäre er übrigens kein Brett, sondern Furnier. So nennt man seit dem 16. Jahrhundert dünne Blätter aus Holz von maximal 6 Millimetern Stärke. Erfunden wurde die Furniertechnik aber bereits 3.000 Jahre früher im alten Ägypten, wie Grab-Beigaben des Tutanchamun belegen. Edles Holz war im waldarmen Ägypten Mangelware. Und Mangelware ist etwas, wovon Reiche nie genug bekommen können. Das war schon bei den Pharaonen so. Möbel aus Holz waren das Non plus ultra. Um den feinen Pinkeln zu geben, was sie begehrten, bedienten sich die Schreiner des Altertums eines Tricks: Sie kaschierten minderwertiges Holz mit einer dünnen Schicht aus edlen Hölzern. Genial. Heute würde es dafür Design-Preise regnen. In der Renaissance und im Barock reizte man die Gestaltung mit Furnier aus. Nicht nur die Formen, auch die Holzmaserungen wurden immer opulenter arrangiert(der Purismus war noch nicht erfunden). Man „malte” ganze Bilder mit Furnierhölzern, so genannte Intarsien. Heute sind Furniere allgegenwärtig. Und: Der Bluff geht in die nächste Runde: Einst gaukelten Furniere Möbel aus edlen Hölzern vor, heute täuschen Folien oder Kunststoffe vor, edle Furniere zu sein. ... Cut!


Nach oben