ARTVERWANDTES DESIGN
Geschichte zum Produkt
Déjà-vu
Falls Ihnen der Schal mit diesem regelmäßig wiederkehrenden geometrischen Muster irgendwie bekannt vorkommt, obwohl Sie schwören möchten, ihn zum ersten Mal zu sehen, dann könnte das daran liegen, dass Sie soeben ein Déjà-vu erlebt haben. Sie sind damit nicht allein. Denn fast jeder Mensch kennt dieses unheimliche Phänomen, das die Psychologie eine qualitative Gedächtnisstörung nennt. Déjà-vu (französisch: schon gesehen) beschreibt das Gefühl, eine an sich völlig neue Situation schon einmal exakt so erlebt, gesehen oder geträumt zu haben. Dieses auch als falsches Wiedererkennen bekannte Erleben kann sehr intensiv sein. Machen Sie sich über Ihren Gesundheitszustand oder Ihr geistiges Wohl keine Sorgen. Das Déjà-vu tritt auch bei völlig gesunden Menschen auf. Wenn Sie Spaß an diesem paradoxen Gefühl haben, wäre die Zufuhr von handelsüblichen Drogen ratsam: Alkohol begünstigt nämlich solche Spiränzchen des Gehirns. Auch Erschöpfungszustände sind sehr geeignet. Wenn es mal schnell gehe soll: Schlafentzug wirkt in dieser Richtung wahre Wunder. Einfach mal ein, zwei Tage und Nächte durchfeiern und den Effekt genießen. Eine schöne Alternative zum Déjà-vu wäre noch das Jamais-vu-Erlebnis (französisch: nie gesehen). Wenn Sie sich plötzlich in einer vertrauten Umgebung (zum Beispiel zu Hause oder unter Freunden) fremd fühlen, hat es geklappt.